10 gute Gründe, um Steuerfachangestellte/r zu werden
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit guter Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten ist abwechslungsreich und breit gefächert. Neben dem theoretischen Rüstzeug in der Berufsschule lernt man zugleich den Arbeitsalltag in der Kanzlei kennen.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Karrierechancen
Wer die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten abgeschlossen hat und sich regelmäßig weiterbildet, wird immer die besten beruflichen Perspektiven haben. In Kombination mit der erforderlichen Berufspraxis kann man sogar das Examen zum/zur Steuerberater/in ablegen – auch ohne Hochschulstudium.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Zukunft
Das Steuerrecht ist in einem ständigen Wandel. Steuerfachangestellte sind daher gefragte Experten und haben glänzende Zukunftsaussichten - in der Steuerbranche ebenso wie in der übrigen Wirtschaft. Auch allen, die gerne mit moderner IT umgehen, bietet der Beruf des/der Steuerfachangestellten besonders viel. Viele Unternehmen müssen bei der Umstellung auf ein digitales Rechnungswesen praktisch unterstützt werden. Das machen vor allem die Steuerfachangestellten.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit guter Bezahlung
Der hohe Bedarf an qualifizierter Steuerberatung sowie die qualifizierten Fortbildungsangebote nach Abschluss der Ausbildung ermöglichen gute Verdienstmöglichkeiten.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit persönlichem Kontakt
Als Steuerfachangestellte/r hat man mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Man arbeitet mit Kolleginnen und Kollegen zusammen, man spricht mit Mandanten bzw. deren Angestellten, man schreibt oder telefoniert mit dem Finanzamt … Wer den Kontakt mit anderen Menschen mag, ist in diesem Beruf genau richtig.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Abwechslung
Mandanten aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen garantieren eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Flexibilität
Neben der klassischen Vollzeittätigkeit gibt es gerade in der Steuerberaterpraxis gute Möglichkeiten, die Arbeitszeit über Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Gleitzeit oder Homeoffice flexibel und im Interesse einer Work-Life-Separation zu gestalten.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Verantwortung
Als Steuerfachangestellte/r kann man sich die Arbeit selbstständig einteilen. Entscheidend ist, dass sie sorgfältig, verantwortungsbewusst und serviceorientiert erledigt wird.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Durchblick
Als Steuerfachangestellte/r arbeitet man viel mit Zahlen und erstellt mit Unterstützung modernster IT für die Mandanten Vergleichsrechnungen, bildet Kennzahlen etc. Die Jahresabschlüsse, an denen man mitarbeitet, zeigen den Unternehmen, wie erfolgreich sie im vergangenen Jahr waren. Sorgfältiges Arbeiten zeigt damit einen unmittelbaren Nutzen.
-
Steuerfachangestellte/r – Ein Beruf mit Sicherheit
Steuern wird es immer geben und damit auch den entsprechenden Beratungsbedarf. Als Steuerfachangestellte/r verfügt man daher über einen krisensicheren und zukunftsgerichteten Arbeitsplatz.
Text: Steuerberaterkammer Saarland